
Die Idee

Die Idee ist ist schon lange ein Wunsch von Lydia, den wir jetzt umsetzen.
Wir werden von Petersdorf auf Fehmarn nach Kopenhagen laufradeln, d.h. wir laufen und fahren mit dem Fahrrad im Wechsel.
Das Team
Wir, das sind Lydia und Harald Justen. Wir sind beide Läufer/in und auch Streakrunner, d.h. wir laufen jeden Tag.
Lydia
![]() | Hi, ich bin Lydia, Streakrunnerin und Gesundheitsberaterin GGB. Ich betreibe mit dem EULE Campus ein Online Lernportal mit Vorträgen, Workshops und Kursen rund um die vitalstoffreiche Vollwertkost. Als Läuferin habe ich schon viele Kilometer zurückgelegt und an Wettkämpfen teilgenommen (alle Strecken bis einschließlich Marathon). Als Streakrunnerin laufe ich täglich und mein erster Streak lief knapp 5 Jahre lang. Derzeit bin ich seit 2 Jahren in meinem 2. Streak. Mit dem Fahrrad nach Kopenhagen zu fahren war schon länger mein Wunsch und jetzt werde ich den zusammen mit Harald umsetzen. Bei diesem Projekt teile ich mir mit Harald alle Aufgaben, ja sogar das Fahrrad und die Unterkunft. |
Harald
Hallo, ich bin Harald, auch Streakrunner und unterstütze Lydia beim technischen Betrieb des EULE Campus. Als Läufer habe ich in den vergangenen Jahren an über 50 Marathons teilgenommen, sowie vielen Läufen auf den verschiedenen Unterdistanzen. Im Ultralaufbereich habe ich Streckenlängen bis 72 Kilometer bewältigt. Längere Fahrrad-Touren habe ich allerdings noch nie gemacht und bin gespannt wie ich das schaffen werde.. Ansonsten werden Lydia und ich alles gemeinsam angehen und hoffentlich auch schaffen. | ![]() |
Projekt-Verlauf
Details zum Projekt und den Verlauf findest du auf der Seite Streckenplanung & Verlauf. Da sind schon mal alle Etappen vorgeplant und da werden wir auch den tatsächlichen Verlauf und unsere Erfahrungen posten.
Die Streckenplanung sieht die Nutzung von Radwegen vor. Ob das immer so klappt und ob wir mit dem doch recht breiten Lastenrad (80cm breit) überall durchkommen werden wir sehen.
Wenn du mehr über die geplante Strecke erfahren willst, dann kannst du hier zur Streckenplanung wechseln:
Während des Laufs wird dort auch der tatsächliche Verlauf dokumentiert und kommentiert.
Die Kopenhagen-Tour
Der Modus
Ursprünglich wollte Lydia eine reine Radtour nach Kopenhagen machen. Nach den Erfahrungen mit unserem 800km-Heimat-Lauf-Projekt und weiteren Überlegungen wurde daraus jetzt eine Laufradel-Tour. Wir werden also laufen und mit dem Fahrrad fahren.
Die Herausforderungen
Fahrrad fahren
Weder Lydia noch Harald sind erfahrene Fahrradfahrer. Beide haben allenfalls bisher Tagestouren mit dem Rad gemacht. Die überwiegende Strecke soll jedoch mit dem Fahrrad zurück gelegt werden.
Zwei Fahrräder, ein Tandem oder was sonst, war eine wichtige Frage. Zwei Fahrräder sind ungünstig, da wir Beide auch unser tägliches Laufen beibehalten wollen und das am besten während wir uns auch mit dem Rad bewegen. Ein Tandem schien die Lösung zu sein, bis wir es ausprobiert und eingesehen haben das wir weder unser Gepäck auf so ein Tandem bekommen, noch einer alleine das schwere Ding gut und sicher würde fahren können.
Ein Dreirad-Elektro-Tandem schien wiederum die Lösung zu sein. Zum Besichtigen und Ausprobieren des recht teure Rads hätten wir aber zum Hersteller nach Holland fahren müssen.

Der nächste Lösungsansatz war ein einfaches Lastendreirad, bei dem sich der Händler aber ausserstande sah das Rad nach Fehmarn zu liefern, weil das ja eine Insel ist. Auch der Einwand es gebe eine kostenlose Brücke konnte daran nichts ändern. Manchmal ist es eben schlecht wenn eine Versandplanung durch eine Maschine gemacht wird, die in der realen Welt dann doch keine Ortskenntnisse hat.
Schlussendlich ist es das Lastenrad Zündapp Cargo geworden, das ohne Probleme geliefert wurde. Es hat 7 Gänge und zusätzlich eine elektrische Unterstützung. Die werden wir nutzen wenn einer alleine das Bike fährt, weil der andere gerade läuft. Immerhin wird der Lastenkorb ordentlich voll werden mit unserer Ausrüstung und streckenweise mit uns selbst.
Laufen
Wir Beide sind Streakrunner, d.h. laufen jeden Tag ohne Unterbrechung und die Beibehaltung dieses Streak ist uns wichtig.
Bei der Kopenhagen-Tour wollen/müssen wir also auch jeden Tag laufen. Nun könnten wir das jeweils Abends am Ende einer Etappe machen, aber das wäre schon ein zusätzlicher Aufwand, neben Zelt aufbauen, Essen kochen, Hygiene, Einkaufen, Ausruhen usw.
Deshalb möchten wir das Laufen über Tag, d.h. während unseren Rad-Etappen erledigen. So war es erforderlich das Eine/r das Rad alleine fahren kann, während der/die Andere läuft.
Wir wollen uns aber auch nicht dem Druck aussetzen das immer einer laufen muss, sondern der überwiegenden Teil der Strecke soll gemeinsam gefahren werden. Wenn keiner läuft, fahren wir also gemeinsam mit dem Rad. Bei unserem Lastenrad heißt das Einer radelt, der Andere sitzt im Lastenkorb. Wir haben das schon mal grundsätzlich ausprobiert und auch von der Belastung ist das Rad dafür ausgelegt. Vielleicht nehmen wir aber noch ein zweites Klapprad mit, sofern es zusätzlich zu unserer Ausrüstung noch rein passt.
Unterkunft
Um flexibel mit den Etappen zu sein haben wir uns für die Übernachtung im Zelt entschieden. Wir werden dafür Campingplätze anfahren um dort die entsprechenden Einrichtungen nutzen zu können.
Viel Erfahrung im Zelten haben wir ebenfalls nicht, verlassen uns deshalb auf die Profils vom Campingplatz. Immerhin haben wir ein Zelt mit einer Aufstellautomatik, so dass es zumindest kein gebastel mit irgendwelchen Stangen und Schnüren geben wird.
Isomatten mit integrierter Pumpe und passende Schlafsäcke bzw. -decken ergänzen die Ausrüstung. Ein sturmsicherer Gaskocher mit Töpfen und Pfannen, sowie natürlich Geschirr und Besteck sind auch vorhanden.
Ernährung
Wir möchten uns überwiegend selbst versorgen und das heißt 3 Mahlzeiten am Tag auf der Strecke und im Zelt zubereiten. Lydia kümmert sich um eine ausgewogene, vegetarische Ernährung auf Basis der vitalstoffreichen Vollwertkost.
Wir werden versuchen den zu erwartenden höheren Kalorienbedarf damit vollständig zu decken, greifen aber ggf. auch auf Sportlernahrung (Gels usw.) zurück wenn nötig.
Wir werden einige Lebensmittel mitnehmen (z.B. Getreidekörner inkl. Handmühle), aber sicher auch viel jeweils vor Ort beschaffen müssen, da der Platz in der Lastenbox begrenzt ist.
Hygiene
Wir hoffen Dusche und WC jeden Tag auf den Campingplätzen nutzen zu können.
Eine große Herausforderung wird sicher die Wäsche sein. Wir wollen entsprechende Einrichtungen an den Übrnachtungsplätzen nutzen. Dabei sehen wir auch die Trocknung der nassen Sachen als problematisch an.
Strom, Wasser, Internet
Wir brauchen sicher einiges an Strom um z.B. das eBike zu laden, aber auch unsere Handys. Wir nehmen zwar Powerbanks mit, aber die müssen ja auch regelmäßig geladen werden. Wir hoffen auf die Stromanschlüsse auf den Campingplätzen und sind mit entsprechenden Kabeln und Mehrfachsteckdosen ausgerüstet.
Wasser werden wir sicher überwiegend kaufen, das sollte kein Problem sein.
Internet haben wir zum Einen über unsere Handy-Verträge, die in Dänemark wie in Deutschland nutzbar sind. Zusätzlich werden wir das Wlan der Campingplätze nutzen wo möglich.
Der Ablauf
Geplant ist eine Etappe täglich, die mit dem Rad bewältigt wird und um die 40-50 Kilometer lang ist. Wir haben aus dem 800km-Heimat-Lauf-Projekt gelernt und wollen uns nicht zu viel vornehmen. Lieber schauen wir uns unterwegs noch ein paar Sehenswürdigkeiten an.
Innerhalb der Etappe werden Lydia und Harald dann auch ihren täglichen Laufstreak durchführen. Da werden dann zwischen 5 und 30 km gelaufen. Vielleicht auch nur die erforderlichen 1,6 km falls es extremes Wetter haben sollte.
Den Rest der Strecke fahren wir gemeinsam, entweder auf dem Lastenrad oder vielleicht mit einem zweiten Klapprad.
Am Morgen wird zunächst in Ruhe gefrühstückt und das Zelt abgebaut und die Ausrüstung im Lastenrad verstaut. Je nach Wetterlage und Lust starten wir dann mit radeln und ggf. laufen.
Zur Mittagszeit suchen wir uns ein geeignetes Plätzchen, kochen, essen und ruhen uns entwas aus. Dann geht es weiter mit radeln ggf. laufen zum nächsten Campingplatz.
Am Campingplatz wird zuerst das Zelt aufgestellt und eingeräumt. Dann sorgen wir für einen Stromanschluss. Wir nutzen die Hygiene-Einrichtungen und kochen dann das Abendessen. Nach einer hoffentlich erholsamen Nacht geht es am Morgen auf die nächste Etappe.
Start und Verlauf
Der genaue Projektstart muss noch festgelegt werden. Wir haben überhaupt keinen Termindruck und können starten wann es passt. Auch die Dauer der Reise ist offen, wir rechnen mit ca. 14 Tagen Minimum.
Um besser organisieren zu können haben wir die Radetappen schon mal vorgeplant. Sie führen von Fehmarn über 6 Tage (=6 Etappen) bis nach Kopenhagen. Von dort geht es in 7 Etappen auf einem anderen Weg zurück nach Fehmarn.
Ob und wie lange wir ggf. Pausen- bzw. Besichtugungstage zwischen den Etappen einlegen entscheiden wir spontan während der Reise.
Dokumentation

Wir werden den Fortschritt unseres Projekts in täglichen Posts hier auf der Webseite Laufgelaber.de dokumentieren und auf den sozialen Medien posten.
Zusätzlich wird es Videos auf dem zugehörigen YouTube-Kanal geben, die tiefere Einblicke und Ansichten vermitteln. Wir möchten den Kanal auf- und ausbauen und auch später immer wieder über unsere Laufprojekte dort berichten.
Über dein Abonnement würden wir uns deshalb sehr freuen: Zum Youtube-Kanal Laufgelaber